Sachertorte mit Musik kredenzt
Barby. Die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie widmet sich in dieser Spielzeit vielerlei kulinarischen Genüssen. Und da gehört freilich auch Süßes zum Menü. Und so hat Chefdirigent Jan Michael Horstmann das Unterhaltungskonzert, mit dem das Orchester am 20. März im Barbyer „Rautenkranz“ zu Gast sein wird, mit „Maitre chocolatier - Die Wiener Sachertorte“ überschrieben.
Zur Geschichte der schokoladigen Köstlichkeit sei hier aus dem Spielzeitheft des Orchesters zitiert: … Als Fürst Metternich in Abwesenheit des Chefkochs dessen 16-jährigen Burschen Franz Sacher anherrscht: „Dass er mir aber keine Schand’ macht, heut Abend!“, ahnt keiner, dass dieser am selben Tag durch seine Kreation der mittlerweile legendären Sacher-Torte Konditoren-Geschichte schreiben würde. Vielleicht ist dies das Rezept, welches zugleich am häufigsten und am vergeblichsten nachzubacken versucht wurde, so einzigartig ist die Kombination aus Marille und Schokolade, die der Gast im Wiener Hotel „Sacher“ vorgesetzt bekommt …
Und wie wird das Ganze musikalisch zubereitet? Unter anderem mit Walzerklängen, wie „Wiener Praterleben“ (Siegfried Translateur), „Wiener Bürger“ (Carl Michael Ziehrer) sowie „Wiener Blut“ (Johann Strauss, Sohn), Melodien von Robert Stolz („Wien wird schön erst bei Nacht“) und Johann Schrammel („Wien bleibt Wien“) sowie „Drei deutschen Tänzen“ von Wolfgang Amadeus Mozart.
An der Seite der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie wird der Wiener Tenor Alexander Klinger den Zauber seiner Heimatstadt an der Donau mit in die Elbestadt Barby bringen. „Süßer können die Klänge aus meiner Heimatstadt wirklich nicht werden“, schürt der charmante Österreicher die Vorfreude auf das Konzert.
Der Kartenvorverkauf wurde vor wenigen Tagen gestartet - direkt im Barbyer „Rautenkranz“ sowie im Lotto- und Zeitschriftengeschäft von Ute Krabbes. Das Konzert beginnt am 20. März um 19 Uhr.