130 Plätze für den Erhalt des Zerbster Schlosses – Konzert am 13. Juli
„Auf Grund der nach wie vor geltenden Bestimmungen würden im Schloss nur knapp 20 Gäste Platz finden, für ein Klassikkonzert zudem noch für einen guten Zweck denkbar schlechte Voraussetzungen. Umso mehr freuen wir uns, und gewiss auch der Schloss-Förderverein, dass nunmehr die Stadthalle zur Verfügung steht“, so EMS-Sprecher Frank Sieweck.
In dieser Woche gab es einen Vor-Ort-Termin, bei dem die Details mit Vertretern von Schloss-Förderverein, Orchester, Haustechnik der Stadthalle und Sponsoren abgestimmt wurden. Das Ergebnis: Die Voraussetzungen stimmen, der Kartenvorverkauf kann am Montag, 13. Juli 2020, in der Zerbster Tourist-Information starten. Der Erlös vom Kartenverkauf geht direkt an den Förderverein Schloss Zerbst/Anhalt zur Unterstützung seiner engagierten Arbeit für den Erhalt der vorhandenen Bausubstanz des Schlosses.
Insgesamt stehen in der Stadthalle unter den aktuellen Bedingungen rund 130 Sitzplätze zur Verfügung. Auch hier gelten die besondere Abstands- und Hygieneregeln. Auf dem Weg vom Foyer bis zu den nummerierten Plätzen besteht Maskenpflicht. Eine Pausenversorgung kann es leider nicht geben.
Dafür dürfen sich die Konzertbesucher auf ein spannendes und zugleich unterhaltsames Programm freuen. Zunächst erklingen Werke, die den Krieg, seine „Helden“ und seine Feinde thematisieren, während mit Heinrich Ignaz Franz Bibers grotesk-komischer „Battalia“ und mit Jacques Offenbachs Parodie des trojanischen Krieges im zweiten Teil die Sehnsucht nach immerwährendem Frieden klangliche Umsetzung findet. Ferner erklingen u.a. Johann Strauß‘ (Sohn) Ouvertüre zur Operette „Der Zigeunerbaron“ und Georg Friedrich Händels „La paix – la réjouissance“ aus der berühmten Feuerwerksmusik.
Ansprechpartner für die Presse:
Frank Sieweck, Telefon 03925/9882-360; 015155143595;








