Neujahrskonzert folgt dem Lauf der Flüsse
Die musikalische Neujahrsreise führt die Konzert-Besucher entlang der prachtvollsten Flussläufe. Die Newa ist Namensgeberin einer Polka des großen Johann Strauß. Der Recke Siegfried schippert zur Musik Richard Wagners den Rhein hinauf und hinunter. Sowohl deutsche Großstädte, wie Berlin und Hamburg, als auch Metropolen, wie Istanbul und Venedig, spiegeln sich in den Wellen ihrer fließenden Gewässer.
Sogar über den Fluss Styx, der direkt in die Unterwelt führt, begleitet das Orchester den Sänger Orpheus. Erwähnt sei, auch wenn das Konzert-Motto es erahnen lässt, dass die Reise „An der Elbe“ beginnt und ihr Ende „An der schönen blauen Donau“ finden wird.
Stimmgewalt und Überraschungen zum Jahresstart
Neben der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie unter Leitung von Jan Michael Horstmann und einem Überraschungsgast wird auch Alexander Klinger mit an Bord gehen. Der österreichische Tenor ist vielen Musikfreunden als langjähriges Ensemble-Mitglied des Schönebecker Operettensommers bekannt. Der Wiener arbeitet auch darüber hinaus sehr eng mit dem „Hausorchester des Salzlandkreises“ zusammen. Und Schiffserfahrung bringt Alexander Klinger ebenfalls mit, zeichnete er doch 15 Jahre lang gemeinsam mit dem „Salonorchester Vindobona“ für den „MS Europa Opernball“ sowohl organisatorisch als auch künstlerisch verantwortlich.
Ein weiterer Überraschungsgast soll ebenfalls noch anheuern.
Die Karten für die Neujahrskonzerte gibt es jeweils vor Ort in den bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter www.mitteldeutsche-kammerphilharmonie.de
Alle Neujahrskonzerte der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie mit Unterstützung durch die Energie Mittelsachsen GmbH auf einen Blick:
- Mittwoch, 03. Januar 2024, 19:00 Uhr, Schulzentrum an der Wasserburg, Egeln
- Donnerstag, 04. Januar 2024, 19:30 Uhr, Salzlandtheater, Staßfurt
- Mittwoch, 10. Januar 2024, 19 Uhr, Sportzentrum „Am Mühleberg“, Kleinmühlingen
- Freitag, 12. Januar 2024, 19:00 Uhr, Aula der Christl. Sekundarschule, Barby (Elbe)
- Freitag, 19. Januar 2024, 19:00 Uhr. Aula des Fr.-Schiller-Gymnasiums, Calbe (Saale)









