Mehr Strom auf vier Rädern
Mit dem Thema E-Mobilität befasst sich der regionale Energieversorger jedoch schon länger. So werden beispielsweise mobile Wallboxen vermarktet. Zudem stellt das Unternehmen seine eigene Pkw-Flotte schrittweise auf Elektro-Fahrzeuge um und errichtet für einen privaten Pflegedienst – ebenfalls in Calbe – Ladeinfrastruktur. Weitere öffentliche Ladepunkte sind darüber hinaus in Barby und Nienburg (Saale) geplant. In Calbe wurden die Ladeterminals mit jeweils zweimal 11 kW Ladeleistung in der Großen Mühlenbreite 16/17, in der Neuen Wohnstadt am CWG-Hauptsitz (Karl-Marx-Straße 39) sowie in der Karl-Marx-Straße 17/18 (Nähe Kindertagesstätte) installiert.
Die Stadt Calbe und die CWG waren maßgebliche Ideengeber für die Ladeinfrastruktur in den Wohngebieten.
Wir als Wohnungsunternehmen haben die nötigen Parkflächen gebaut, Schachtgenehmigungen eingeholt, den Antrag beim Netzbetreiber gestellt und den Bau der Elektroanschlusskästen gesteuert“, erklärte CWG-Geschäftsführer Dr. Ingo Martin Pusch. Anschließend erfolgte die Übergabe der Flächen für den Bauder Ladesäulen und den künftigen Betrieb der Ladeinfrastruktur an die EMS. Die Ladesäulen können fortan 24 Stunden, sieben Tage die Woche mit Kreditkarte genutzt werden. Via QR-Code-Scanner können die Kunden darüber hinaus noch zwischen weiteren Bezahloptionen wählen.









