Zum Hauptinhalt springen
Jens Brenner und Friedrich Hülsenbeck
Jens Brenner, Geschäftsführer der Energie Mittelsachsen GmbH (EMS, rechts) gratulierte Friedrich Hülsenbeck auch im Namen des zweiten GlasCom-Gesellschafters, MDCC Magdeburg City-Com GmbH, zum zehnjährigen Bestehen.

10 Jahre GlasCom Salzlandkreis GmbH

Jubiläum auf der Burg gefeiert

Barby/Klein Rosenburg. Gemeinsam mit Kollegen, Kommunalpolitikern, Dienstleistern sowie Vertretern der Partnerunternehmen beging Friedrich Hülsenbeck, Geschäftsführer der GlasCom Salzlandkreis GmbH, auf der Burganlage in Klein Rosenburg das 10-jährige Bestehen des Unternehmens. Der Telekommunikationsdienstleister wurde im Jahre 2015 als gemeinsames Tochterunternehmen der Energie Mittelsachsen GmbH (EMS) und der (MDCC) Magdeburg City-Com GmbH aus der Taufe gehoben.

Auch Bernd Schlömer, Staatssekretär für Digitalisierung im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, nahm in Vertretung von Ministerin Dr. Lydia Hüskens teil. Schlömer, der auch Beauftragter der Landesregierung für die Informationstechnik (CIO) ist, würdigte den Mut der EMS und MDCC , die GlasCom auf dem von starkem Wettbewerb geprägten Telekommunikationsmarkt zu etablieren, um eigenwirtschaftlich und unterstützt mit Fördermitteln Highspeed-Internet in den ländlichen Raum des Salzlandkreises zu bringen. In diesem Zusammenhang nannte Schlömer die GlasCom „ein positives Beispiel für die Entwicklung der digitalen Infrastruktur in Sachsen-Anhalt“.

Aktuell nutzen ca. 2.700Kundendie Telefonie- und Internetprodukte der GlasCom in der Region, die Bandbreiten von bis zu 1.000 Mbit/s ermöglichen.
Dass die historischen Burganlage in Klein Rosenburg zum Ort der Jubiläums-Feierlichkeiten auserkoren wurde, war keineswegs Zufall. Dazu Friedrich Hülsenbeck: „Die kombinierte Gas- und Glasfasererschließung von Klein und Groß Rosenburg war vor 10 Jahren das erste Projekt, das wir gemeinsam mit unseren Partner EMS und MDCC auf den Weg gebracht haben. Wir und unsere Kunden profitieren seither vom Know-how unserer Gesellschafter und Dienstleistungspartner.“

EMS-Geschäftsführer Jens Brenner dankte im Namen der beiden Gesellschafter-Unternehmen allen Wegbegleitern. Der Erfolg der GlasCom sei nur möglich gewesen, „weil viele mitgewirkt und unterstützt haben.“

Die GlasCom selbst hat kein eigenes Personal. Das Unternehmen bedient sich der Kompetenzen der EMS in Sachen Vertrieb, Leitungsbau und Betrieb der Passiv-Infrastruktur. Die MDCC kümmert sich mit ihren Fachleuten um Kundenservice und Aktiv-Infrastruktur. Dass diese Konstellation sehr gut funktioniert, davon zeugen erfolgreiche Erschließungsprojekte in den ländlichen Ortsteilen der Stadt Staßfurt (Atzendorf, Athensleben, Brumby, Förderstedt, Löderburg, Neu-Staßfurt) und Schacht VI sowie in der Einheitsgemeinde Stadt Barby (Barby, Glinde, Groß Rosenburg, Döben, Pömmelte und Wespen).

Das zehnjährige GlasCom-Bestehen wurde auf der Burg in Klein Rosenburg mit Wegbegleitern aus Politik und Wirtschaft gefeiert.