Zum Hauptinhalt springen
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie in Zerbst
Sehnen den Konzerttermin mit großer Vorfreude herbei - Dirk Herrmann (links), Vorsitzender des Fördervereins Schloss Zerbst, und der Chefdirigent der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Jan Michael Horstmann.

Benefizkonzert mit musikalischer Reise an die Moldau

Eine Böhmische Serenade

Zerbst/Anhalt. Das Serenadenkonzert der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie zu Gunsten des Fördervereins Schloss Zerbst entführt die Musikfreunde am Sonnabend, 11. Oktober 2025, ins schöne Böhmen an die Ufer der Moldau. Das Konzert beginnt um 19 Uhr in der Stadthalle Zerbst/Anhalt. Der Chefdirigent der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck, Jan Michael Horstmann, und der Vorsitzende des Fördervereins Schloss Zerbst, Dirk Herrmann, informierten heute über die Veranstaltung.

Und so beschreibt der Dirigent den wohlklingenden Ausflug: „An den Ufern des Flusses finden wilde Jagdgesellschaften und ausgelassene Hochzeitstänze statt, schweben Feen und Geister über den nebelverschleierten Wiesen und brodelt die lebendige Hauptstadt Prag. Nicht ohne Grund gehört Bedrich Smetanas Fluss-Portrait zu den beliebtesten Orchesterwerken aller Zeiten. Doch auch seine Landsleute, wie Antonin Dvorak und Julius Fucik, haben wichtige Beiträge zur böhmischen Musik geschaffen. Und Mozart feierte seine größten Erfolge mit ,Figaro‘ und ,Don Giovanni‘ in Prag, wodurch ihm der Auftrag, die Krönungsoper „La clemenza di Tito“ zu komponieren, erteilt wurde …“
Musikalische Flussperlen also, die sich in einer klangvollen Konzertkette aneinanderreihen.

„Wir sind glücklich darüber, dass die Gasstadtwerke Zerbst GmbH (GSZ) und deren Partnerunternehmen Energie Mittelsachsen GmbH (EMS) das Konzert auch in diesem Jahr mit organisieren. Nur so ist es überhaupt möglich, dass die Einnahmen aus dem Kartenverkauf eins zu eins an unseren Förderverein fließen können“, betont Dirk Herrmann. Beide Energieunternehmen finanzieren die Benefizkonzerte für das Schloss von Anbeginn und unterstützen so maßgeblich die engagierte Arbeit des Fördervereins für den Erhalt und Ausbau der vorhandenen Bausubstanz des Zerbster Schlosses.

Jan Michael Horstmann verriet, dass er diesmal zwar mit in Zerbst dabei sein wird, aber nicht selbst am Pult der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie stehen wird: „Wir suchen gerade einen Dirigenten, der mir künftig als Assistent zur Seite steht. Das Konzert in der Stadthalle wird einer der beiden Finalisten dirigieren.“

Der Kartenvorverkauf läuft seit einigen Wochen. Die Tickets gibt es in der Zerbster Touristinformation, Schlossfreiheit 12 (Telefon 03923 754225). Herrmann und Horstmann freuen sich auf viele Besucher – einerseits, weil diese ein schwungvolles Konzertprogramm erwartet und andererseits, damit möglichst viele Geld für die Arbeit des Schloss-Fördervereins zusammenkommt.